6
Langsam steigt die Sonne empör. In den Wäldern steigt langsam der Dunst empor. Zu sehen ist hier der Bloßstock, ein etwas 80 m hoher Fels in der Hinteren Sächsischen Schweiz. Dahinter lässt sich noch der Alte sowie der Neue Wildesten erkennen.
Schrammsteinkette im Morgenlicht
Auch in Sachsen gibt es Alpenglühen. Hier wird ein Teil der Schrammsteinkette sowie der Falkenstein von der aufgehenden Sonne angestrahlt. Die Wälder erstrahlten an diesem Morgen in einem wunderschönen saftigen Grün. Der Nebel, welchen man im Hintergrund erkennt, ist Zeuge einer kalten Nacht.
20
Die ersten Sonnenstrahlen erhellen das Tal des Kleinen Zschandes in der Sächsischen Schweiz. Am Abend zuvor hatte sich Nebel gebildet, der sich langsam durch die Täler zieht. Diese Kiefer diente schon vielen Fotografen als Motiv. Es ist immer wieder schön zu sehen an wie vielen Orten Leben entstehen kann.
Aufgenommen wurde dieses Bild im Mai 2014
19
Der Winterstein ist ein Felsmassiv in der Hinteren Sächsischen Schweiz. Auf dem 389 m hohen Gipfel befand sich einst eine Burgwarte mit dem Namen Winterstein. Noch heute lassen sich die Überesst erkennen.
An diesem Morgen wurde der Winterstein von den sanften Wogen des Nebels umhüllt. Das Sonnenlicht tauchte diese Szenerie noch in ein wunderbares goldenes Licht.
Blick zur Hohen Liebe
Die Hohe Liebe ist ein 401 m hoher Tafelberg welcher im Kirnitzschtal befindet. Auf dem Gipfel befindet sich ein Bergsteigerehrenmal für verunglückte Bergsteiger. Am Totensonntag treffen sich dort jedes Jahr Bergsteiger um den Toten zu gedenken. Dieses Treffen gehört zum traditionellen Kalender der Bergsteiger.
An diesem Morgen wurde die Hohe Liebe von einem wunderschönen Licht umhüllt. Im Vordergrund erkennt man den Müllerstein.
Carolaaussicht im Abendlicht
Die Carolaaussicht, welche man unter anderen über die Wilde Hölle erreicht, ist einer der schönsten Aussichtspunkte in der Sächsischen Schweiz. Man blickt hier in den Domkessel und erkennt im Hintergrund Teile der Schrammsteinkette sowie den Falkenstein. Weiter hinten erahnt man den Lilienstein. Das Felsmassiv im mittleren Bildbereich ist das 'Sandloch'. Hier wütete im September 2015 ein schwerer Waldbrand.
Langsam dringt die Sonne über den Bergrücken empor. Im Vordergrund erkennt man den Heringsstein und dahinter sieht man unter anderen die Lorenzsteine. Leichter Dunst steigt aus dem Wäldern empor, während die Sonne für einen rosafarbenen Farbton sorgt.
Der Frienstein im Zwielicht
Der Freienstein, den man auch als Vorderes Raubschloss bezeichnet, ist ein 130 m hoher Fels. Er liegt am Nordabhang des Großen Winterberges. Auf dem Felsen befand sich früher eine Burgwarte der Herrschaft Wildenstein. Heute ist der Fels aber ein beliebter Klettergipfel. Die Idargrotte, welche am Fuße des Feriensteines liegt, ist aufgrund ihrer Größe und der leichten Erreichbarkeit ein beliebtes Ziel für Boofer.
Nach einem Gewitterguss bildeten sich hinter dem Bloßstock zwei wunderschöne Regenbögen. Das Licht war an diesem Abend phänomenal. Für einen kurzen Moment
gab es dazu auch dieses tolle Licht.
Der Teufelsturm
Der Teufelsturm, welcher auch als Mittagsfels bezeichnet wird, ist neben dem Falkenstein eines der Klettersymbole in der Sächsischen Schweiz. Dieses Panorama entstand an einem Sommerabend. Für einen kurzen Moment gab es dieses Licht. Im rechten Bildrand erkennt man die Ortschaft Reinhardtsdorf-Schöna.
Zwielicht in den Affensteinen
Der Blick schweift über die weiten Wälder der Affensteine zu den Schrammsteinen. Entstanden ist dieses Bild am Männertag 2015 mit meinen Fotofreunden Sven und Matthias.
An diesem Morgen spannten zwei Slackline eine Line über die Felsen. Anschließend liefen sie darüber. Ein echter Glücksmoment für mich. Der Nebel im Hintergrund isoliert auf dem Bild den sonst so unschönen Hintergrund.
Schrammsteine
Die Schlammsteine sind eine langerstreckte, urwüchsige und stark zerklüftete Felsgruppe östlich von Bad Schandau. An diesem Morgen hatten Slackline eine Highlife aufgebaut.
Einen dieser Kletterer kann man sogar erkennen.
Der Falkenstein
40
Die ersten warmen Sonnenstrahlen tauchen die Felsen in ein wunderschönes Licht. Diese kleine Kiefer kann diese wunderbaren Stimmungen Tag für Tag erleben. Sie steht auf einem kleinen Sandsteinfelsen. Manchmal ist es wirklich erstaunlich, wie diese kleine Pflanzen da überleben können.
Regenbogen an den Schrammsteinen
Wie ein riesiger Finger zeigt der Regenbogen auf die Schrammsteinkette. Der Regenbogen hat sich nach einem heftigen Gewitterguss gebildet. Während es im Hintergrund noch regnete dran hinter meinem Rücken die Sonne empor und sorgte für dieses Licht.
Als völlig durchgeschwitzt an diesem Platz angekommen bin schien noch die Sonne und es begann noch leicht zu regnen. Im Osten bildete sich dann dieser schöne Regenbogen.
91
Mystische Felsengebilde ragen aus dem Nebel empor. Gut zu erkennen ist der Winterberg und der Schrammsteinkegel.
92
Wie kleine Inseln im Meer sehen diese Felsen aus. Das Bild entstand im Zschand. Gut zu erkennen ist das Hintere Raubschloss, die Lorenzsteine sowie die Teichstein.
Schrammsteine (Abends)
Die Schrammsteinkette am späten Abend. Das letzte Licht des Tages taucht die Schrammsteine in ein mystisches Licht.
Schrammsteine (Morgen)
95
Abendstimmung
93
94
Die Hintere Sächsische Schweiz umfasst die großen rechtselbischen Wald- und Felsreviere östlich von Bad Schandau und südlich bis zur tschechischen Grenze.